24.06.2015

Immuntherapie beim Blasenkarzinom

In einer Phase-Ia-Studie war das Anti-PD-L1-Immuntherapeutikum Atezolizumab (früher MPDL3280A) gut verträglich und zeigte ein erstaunlich hohes und anhaltendes Ansprechen bei austherapierten PD-L1-positiven Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom der Harnblase.

Weiterlesen …

24.06.2015

Nivolumab beim Nierenzellkarzinom

Der Anit-PD-L1-Antikörper Nivolumab zeigt bei Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom ein gutes Ansprechen mit einem Überleben (OS) bei vorbehandelten Patienten von rund zwei Jahren und bei unbehandelten sogar von fast drei Jahren. Dabei korreliert das Ansprechen mit dem PD-L1-Status und mit einigen Serum- und Gewebe-Biomarkern.

Weiterlesen …

24.06.2015

Docetaxel beim Prostatakarzinom

Eines der ASCO-Highlights waren die ersten Überlebensdaten aus der STAMPEDE-Studie, die beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom die Hormontherapie jeweils mit Addition anderer Therapien vergleicht. Die Addition von Docetaxel führte zu einem überraschend deutlichen Überlebensvorteil von 10 Monaten.

Weiterlesen …

24.06.2015

Onkolytische Virotherapie beim malignen Melanom

Onkoloytische Viren zeigten als Mono- oder Kombinationstherapie vielversprechende Ergebnisse. Geprüft wurden der Coxsackievirus A21 und T-Vec in Kombination mit Ipilimumab.

Weiterlesen …

24.06.2015

Immuntherapie beim malignen Melanom

Zwei Studien zeigten konsistente Daten zur Kombination von zwei Immuntherapien. Die Therapie mit Nivolumab und Ipilimumab führte zu einem signifikanten Vorteil beim PFS und bei der Ansprechrate vs. Ipilimumab allein.

Weiterlesen …

24.06.2015

Operative Therapie des malignen Melanoms

Die komplette Lymphknotendissektion bei Melanom-Patienten mit positivem Wächterlymphknoten führt nicht zu einem längeren Überleben. Eine weitere Studie zeigte, dass ein größerer Sicherheitsabstand bei der operativen Entfernung eines Hochrisiko-Melanoms mit einem signifikanten melanomspezifischen Überlebensvorteil einhergeht.

Weiterlesen …

24.06.2015

CAR-T Therapie beim Multiplen Myelom

Eine neuartiger immuntherapeutischer Ansatz beim Multiplen Myelom sind T-Zellen, die mittels Gentransfer mit einem synthetischen chimären Antigenrezeptor (CAR) auf Tumorerkennung umprogrammiert wurden. Erste vielversprechende Ergebnisse mit solchen gegen CD19 gerichteten modifizierten CAR-T-Zellen wurden auf der ASCO Jahrestagung vorgestellt.

Weiterlesen …

24.06.2015

CD45 als Prognosemarker beim Multiplen Myelom

Ein positiver CD45-Status scheint ein Surrogat für einen aggressiveren Phänotyp beim Multiplen Myelom zu sein, wie eine beim ASCO 2015 vorgestellte Studie der Mayo Clinic in Rochester (USA) zeigt. Sowohl neu diagnostizierte als auch vorbehandelte rezidivierte CD45-positive Patienten hatten eine kürzere Überlebenszeit als CD45-negative Patienten.

Weiterlesen …

24.06.2015

Carfilzomib beim Multiplen Myelom

In der Phase-III-Studie ENDEAVOR zum direkten Vergleich von Carfilzomib mit dem bisherigen Standard Bortezomib (jeweils in Kombination mit Dexamethason) bei Patienten mit relapsiertem Multiplen Myelom erzielte der neue Proteasomeninhibitor eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verdoppelung des medianen progressionsfreien Überlebens (PFS).

Weiterlesen …

23.06.2015

Fortgeschrittenes Pankreaskarzinom

In bestimmten Subgruppen kann eine Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Masitinib womöglich signifikante Überlebensvorteile bringen.

Weiterlesen …

18.06.2015

Fortgeschrittene Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter

Dem teilweise hohen Leidensdruck muss mit geeigneten Maßnahmen begegnet werden

Weiterlesen …

16.06.2015

BRCA-Mutation

Variation des Risikos für Mammakarzinom in Abhängigkeit reproduktiver Faktoren und der Lokalisation der Mutation

Weiterlesen …

08.06.2015

Stereotaktische Radiotherapie versus Operation beim frühen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom

Bei Patienten mit geringer Lebenserwartung könnte die Strahlentherapie womöglich eine gute verträgliche Alternative sein.

Weiterlesen …

04.06.2015

NRAS- und BRAF-Status beim malignen Melanom

Im Vergleich zu Wildtyp-Tumoren sind NRAS- bzw. BRAF-positive Tumoren mit einer ungünstigeren Prognose verbunden.

Weiterlesen …

01.06.2015

Genanalyse bei Tumoren unbekannter Herkunft

Bei Tumoren unbekannter Herkunft sind genetische Alterationen offenbar häufig. Daraus könnten personalisierte zielgerichtete Therapien für die Betroffenen abgeleitet werden.

Weiterlesen …

25.05.2015

Erhaltungstherapie beim metastasierten Kolorektalkarzinom

Eine Erhaltungstherapie mit CAPOX-Bevacizumab kann den Krankheitsprogress offenbar hinauszögern

Weiterlesen …

14.05.2015

Rezidiv bei Oropharynxkarzinom

Operative Salvage verbessert offenbar sowohl bei lokoregionalem als auch bei distalem Rezidiv die Überlebensaussichten – unabhängig vom HPV-Tumorstatus

Weiterlesen …

11.05.2015

Mutationsanalyse bei Pankreaskarzinom

Analyse von K-ras-Mutationen in zellfreier zirkulierender DNA zur Prognosebestimmung beim Pankreaskarzinom geeignet

Weiterlesen …

04.05.2015

Androgendeprivation bei Prostatakarzinom

Bei Hochrisiko-Krankheit bringt Langzeittherapie offenbar Überlebensvorteile

Weiterlesen …

30.04.2015

Kleinzelliges Lungenkarzinom im extensiven Stadium

Zugabe von Bevacizumab zu Chemotherapie nach Induktion ohne Überlebensvorteil

Weiterlesen …