02.07.2015

Expertenrunde - Kopf-Hals-Tumoren ASCO Annual Meeting 2015

Stark beachtet wurde beim ASCO Annual Meeting 2015 die Studie von Anil D’Cruz zur frühen elektiven „Neck Dissection“ bei Kopf-Hals-Tumoren mit einem verbesserten Gesamtüberleben von 12,5%. Weitere Themen sind schlechtere Therapieergebnisse bei Älteren, etwa bei der Platintherapie, sowie die Rolle des Biomarkers HPV, unterschiedliche Schemata bei der Chemostrahlentherapie und die Immuntherapie, z. B. mit Pembrolizumab. Diese und weitere Daten zur Therapie von Kopf-Hals-Tumoren stellen unsere Experten live vom Kongress vor.

Weiterlesen …

02.07.2015

Expertenrunde - Kopf-Hals-Tumoren ASCO Annual Meeting 2015

Stark beachtet wurde beim ASCO Annual Meeting 2015 die Studie von Anil D’Cruz zur frühen elektiven „Neck Dissection“ bei Kopf-Hals-Tumoren mit einem verbesserten Gesamtüberleben von 12,5%. Weitere Themen sind schlechtere Therapieergebnisse bei Älteren, etwa bei der Platintherapie, sowie die Rolle des Biomarkers HPV, unterschiedliche Schemata bei der Chemostrahlentherapie und die Immuntherapie, z. B. mit Pembrolizumab. Diese und weitere Daten zur Therapie von Kopf-Hals-Tumoren stellen unsere Experten live vom Kongress vor.

Weiterlesen …

02.07.2015

Expertenrunde Multiples Myelom - ASCO Annual Meeting 2015

In der Therapie des Multiplen Myeloms gibt es beeindruckende Fortschritte – so das Fazit unserer Experten. CD38-Inhibitoren wie etwa Daratumumab aber auch Antikörper wie Elotuzumab und der Bortezomib-Nachfolger Carfilzomib versprechen eine hohe Wirksamkeit auch bei intensiv vorbehandeltem Patienten. Die autologe Stammzellübertragung behauptet ihren Platz in der Primärtherapie.

Weiterlesen …

02.07.2015

Expertenrunde Multiples Myelom - ASCO Annual Meeting 2015

In der Therapie des Multiplen Myeloms gibt es beeindruckende Fortschritte – so das Fazit unserer Experten. CD38-Inhibitoren wie etwa Daratumumab aber auch Antikörper wie Elotuzumab und der Bortezomib-Nachfolger Carfilzomib versprechen eine hohe Wirksamkeit auch bei intensiv vorbehandeltem Patienten. Die autologe Stammzellübertragung behauptet ihren Platz in der Primärtherapie.

Weiterlesen …

02.07.2015

Expertenrunde Urologische Tumoren - ASCO Annual Meeting 2015

Wie unsere Experten live vom ASCO-Kongress 2015 erläutern, versprechen Immuntherapeutika wie Nivolumab und Pembrolizumab auch bei urologischen Tumoren eine erstaunliche Verlängerung des Gesamtüberlebens. Die Diskussion über Biomarker gewinnt aufgrund der beim Kongress vorgestellten Daten ebenfalls an Bedeutung, sodass nun Hoffnung auf neue maßgeschneiderte Therapien besteht.

Weiterlesen …

02.07.2015

Expertenrunde Urologische Tumoren - ASCO Annual Meeting 2015

Wie unsere Experten live vom ASCO-Kongress 2015 erläutern, versprechen Immuntherapeutika wie Nivolumab und Pembrolizumab auch bei urologischen Tumoren eine erstaunliche Verlängerung des Gesamtüberlebens. Die Diskussion über Biomarker gewinnt aufgrund der beim Kongress vorgestellten Daten ebenfalls an Bedeutung, sodass nun Hoffnung auf neue maßgeschneiderte Therapien besteht.

Weiterlesen …

02.07.2015

Expertenrunde Lungenkarzinom- ASCO Annual Meeting 2015

Checkpoint-Inhibitoren wie Nivolumab und Pembrolizumab versprechen auch beim fortgeschrittenen Lungenkarzinom eine erstaunliche Verlängerung des Gesamtüberlebens bei verbesserter Verträglichkeit. Sie sind dabei, die klassische Chemotherapie abzulösen. Diese und weitere Erkenntnisse vom ASCO Annual Meeting präsentieren Experten live vom Kongress.

Weiterlesen …

02.07.2015

Expertenrunde Lungenkarzinom- ASCO Annual Meeting 2015

Checkpoint-Inhibitoren wie Nivolumab und Pembrolizumab versprechen auch beim fortgeschrittenen Lungenkarzinom eine erstaunliche Verlängerung des Gesamtüberlebens bei verbesserter Verträglichkeit. Sie sind dabei, die klassische Chemotherapie abzulösen. Diese und weitere Erkenntnisse vom ASCO Annual Meeting präsentieren Experten live vom Kongress.

Weiterlesen …

02.07.2015

Expertenrunde Mammakarzinom - ASCO Annual Meeting 2015

Themen des Expertengesprächs zum Mammakarzinom sind im Bereich der endokrinen Therapie u. a. die Rolle der neuen Substanz Palbociclib und die Prävention von therapiebedingten Knochenschädigungen. Neue Daten aus den Studien NEOSPHERE, ADAPT und MARIANNE brachten weitere Erkenntnisse für die Therapie HER2-positiver Tumoren. Für triple-negative Patientinnen könnte dagegen die Immunchemotherapie interessant werden, so unsere Experten in Chicago.

Weiterlesen …

02.07.2015

Expertenrunde Mammakarzinom - ASCO Annual Meeting 2015

Themen des Expertengesprächs zum Mammakarzinom sind im Bereich der endokrinen Therapie u. a. die Rolle der neuen Substanz Palbociclib und die Prävention von therapiebedingten Knochenschädigungen. Neue Daten aus den Studien NEOSPHERE, ADAPT und MARIANNE brachten weitere Erkenntnisse für die Therapie HER2-positiver Tumoren. Für triple-negative Patientinnen könnte dagegen die Immunchemotherapie interessant werden, so unsere Experten in Chicago.

Weiterlesen …

30.06.2015

Kolorektalkarzinom: Expression des Östrogenrezeptors β

Die Effekte des Rauchens und langjähriger Hormontherapie in den Wechseljahren hinsichtlich des Kolorektalkarzinoms lassen sich womöglich mit einer veränderten ESR2-Expression erklären.

Weiterlesen …

25.06.2015

Intrahepatisches Cholangiokarzinom

Postoperative Komplikationen verschlechtern die Überlebensaussichten.

Weiterlesen …

24.06.2015

Bevacizumab beim malignen Pleuramesotheliom

Eine Phase-III-Studie konnte zeigen, dass die Zugabe des Angiogenesehemmers Bevacizumab zur Standard-Chemotherapie mit Cisplatin plus Pemetrexed bei Patienten mit einem malignen Pleuramesotheliom gegenüber der Chemotherapie allein das Überleben signifikant verbessern kann.

Weiterlesen …

24.06.2015

Pembrolizumab beim kleinzelligen Lungenkarzinom

Beim kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC) sind die Therapieoptionen limitiert. Ein vielversprechender Ansatz könnte die Immuntherapie mit dem monoklonalen Anti–PD-1-Antikörper Pembrolizumab sein, wie die vorläufigen Ergebnisse einer beim ASCO Annual Meeting 2015 präsentierten Phase-Ib-Studie nahelegen.

Weiterlesen …

24.06.2015

Kombinierte Immuntherapie beim SCLC

Aktuelle Daten einer Phase-I/II-Studie deuten darauf hin, dass SCLC-Patienten in der Zweitlinie von einer kombinierten Immuntherapie profitieren könnten. Untersucht wurde Nivolumab als Monotherapie und in Kombination mit Ipilimumab.

Weiterlesen …

24.06.2015

Erlotinib adjuvant beim Pankreaskarzinom

Die Studie CONKO-005 evaluierte die Effektivität einer zusätzlichen Gabe von Erlotinib in Kombination zur Chemotherapie mit Gemcitabin über 24 Wochen bei Patienten mit einem R0-resezierten Pankreaskarzinom. Weder das krankheitsfreie noch das Gesamtüberleben wurden verbessert.

Weiterlesen …

24.06.2015

MET-Inhibition keine Therapieoption

Die Inhibition der HGF/MET-Achse mit Onartuzumab erwies sich in einer Phase-III-Studie beim Magenkarzinom als nicht wirksam. Beim Gesamt- und progressionsfreien Überleben zeigte sich gegenüber Placebo kein signifikanter Vorteil.

Weiterlesen …

24.06.2015

Immuntherapie beim hepatozellulären Karzinom

Die Immuntherapie mit Nivolumab zeigte in Phase I/II ein akzeptables Sicherheitsprofil, auch für Leberzellkrebs-Patienten mit einer Hepatitis-C- oder Hepatitis-B-Infektion. Über unterschiedliche Dosislevel hinweg wurden anhaltende Remissionen und vielversprechende Überlebensraten beobachtet.

Weiterlesen …

24.06.2015

Radiofrequenzablation beim mCRC: Langzeitüberleben

Die EORTC-Studie CLOCC prüfte im Rahmen eines multimodalen Ansatzes erstmals den Nutzen einer Radiofrequenzablation (RFA) bei Patienten mit leberdominant metastasiertem kolorektalem Karzinom (CRC). Jetzt wurden die finalen OS-Daten nach einem medianen Langzeit-Follow-up von 9,7 Jahren präsentiert.

Weiterlesen …

24.06.2015

Radioembolisation beim metastasierten mCRC

Aktuelle Ergebnisse der randomisierten SIRFLOX-Studie, welche die Radioembolisation (SIRT) von Lebermetastasen zusätzlich zur Erstlinien-Standardtherapie bei mCRC-Patienten prüfte, sorgten für Aufsehen. Hierbei konnte das Progressionsrisiko für Lebermetastasen signifikant reduziert werden. B beim Gesamt-PFS zeigte sich jedoch kein Vorteil.

Weiterlesen …

24.06.2015

Duale Anti-HER2-Therapie bei mCRC

Ergebnisse der HERACLES-Studie zeigen, dass die Therapie mit Trastuzumab und Lapatinib auch beim HER2/neu-positiven kolorektalen Karzinom wirksam ist. Die Therapie war zudem gut verträglich.

Weiterlesen …

24.06.2015

Palbociclib beim Mammakarzinom

Die Hinzunahme des Kinasehemmers Palbociclib zu Fulvestrant führte bei Frauen mit hormonrezeptor-positivem Brustkrebs nach Versagen einer endokrinen Therapie zu einer signifikanten Verlängerung des PFS. Der Vorteil war in allen Subgruppen zu sehen.

Weiterlesen …

24.06.2015

Enzalutamid bei triple-negativem Brustkrebs

Enzalutamid zeigte in einer Phase-II-Studie eine vielversprechende Antitumor-Aktivität beim triple-negativen Mammakarzinom. Bei der Analyse der Daten kam eine spezifische Androgenrezeptor-Gensignatur zum Einsatz. Das Toxizitätsprofil von Enzalutamid war konsistent mit den vom Prostatakarzinom bekannten Daten.

Weiterlesen …

24.06.2015

Denosumab halbiert Frakturrate bei Brustkrebs

In dieser großen Phase-III-Studie konnte durch die supportive Behandlung mit Denosumab die Frakturrate bei postmenopausalen Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem Mammakarzinom und Aromatasehmmer-Therapie signifikant um die Hälfte reduziert werden.

Weiterlesen …