20.07.2015

GIST und Zweitmalignom

Eine Studie untersuchte, welche zweiten Malignomerkrankungen vor und nach einer GIST-Diagnose bei den Patienten gehäuft auftreten

Weiterlesen …

16.07.2015

Anti-PD-1-Antikörper beim fortgeschrittenen Melanom

Pembrolizumab im Vergleich zu Ipilimumab effizienter und sicherer

Weiterlesen …

13.07.2015

PALB2-Mutationen bei Mammakarzinom

Offenbar mit einem erhöhten Sterberisiko verbunden

Weiterlesen …

09.07.2015

Lokoregional fortgeschrittenes Nasopharyngealkarzinom

Meta-Analyse: Chemotherapie begleitend zur Radiotherapie bringt Überlebensvorteile, unabhängig davon, ob eine adjuvante Chemotherapie durchgeführt wird oder nicht

Weiterlesen …

08.07.2015

Schwangerschaft trotz Brustkrebs

Auf dem Gebiet der Fertilitätsprotektion hat sich viel getan. Prof. Günter Emons, Göttingen, erläutert die derzeitigen Optionen und was dabei zu beachten ist. Weitere Themen: Wie Übergewicht und Bewegungsmangel das Brustkrebsrisiko erhöhen und wie Beschwerden aufgrund antihormoneller Therapien – z. B. Schmerzen beim Geschlechtsverkehr – gelindert werden können.

Weiterlesen …

08.07.2015

Schwangerschaft trotz Brustkrebs

Auf dem Gebiet der Fertilitätsprotektion hat sich viel getan. Prof. Günter Emons, Göttingen, erläutert die derzeitigen Optionen und was dabei zu beachten ist. Weitere Themen: Wie Übergewicht und Bewegungsmangel das Brustkrebsrisiko erhöhen und wie Beschwerden aufgrund antihormoneller Therapien – z. B. Schmerzen beim Geschlechtsverkehr – gelindert werden können.

Weiterlesen …

08.07.2015

Neue Optionen beim triple-negativen Mammakarzinom - Senelogiekongress 2015

Beim triple-negativen Mammakarzinom finden wissenschaftliche Ergebnisse zunehmend ihren Niederschlag in der Praxis – so PD Dr. Cornelia Liedtke. Wie Liedkte vom Senologiekongress 2015 berichtet, lassen – neben platinhaltigen Chemotherapien – der Einsatz von PARP-Hemmern und Immuntherapien hoffen. Für HER2-positive Patientinnen mit Resistenzen gegen Antikörper seien „Resistenz-Hemmer“ vielversprechend.

Weiterlesen …

08.07.2015

Neue Optionen beim triple-negativen Mammakarzinom - Senelogiekongress 2015

Beim triple-negativen Mammakarzinom finden wissenschaftliche Ergebnisse zunehmend ihren Niederschlag in der Praxis – so PD Dr. Cornelia Liedtke. Wie Liedkte vom Senologiekongress 2015 berichtet, lassen – neben platinhaltigen Chemotherapien – der Einsatz von PARP-Hemmern und Immuntherapien hoffen. Für HER2-positive Patientinnen mit Resistenzen gegen Antikörper seien „Resistenz-Hemmer“ vielversprechend.

Weiterlesen …

08.07.2015

Mutationsbezogene Therapie beim Mammakarzinom

Die mutationsbezogene Therapie spielt auch in der Brustkrebsbehandlung eine immer größere Rolle. Dieses Fazit zieht Prof. Christian Jackisch, Offenbach, aus der Keynote Lecture des Senologiekongresses 2015. Für die Praxis bedeute dies, dass bessere Netzwerke in der Versorgung immer kleinerer Entitäten geschaffen werden müssten. Außerdem gibt Jackisch einen Überblick über die wichtigsten Themen des Kongresses.

Weiterlesen …

08.07.2015

Hirnmetastasen beim Mammakarzinom – Senologiekongress 2015

Prof. Müller geht im Interview auf die aktuellen Entwicklungen beim HER2-positiven Mammakarzinom ein und berichtet von den umfassenden Diskussionen zu Hirnmetastasen bei Brustkrebspatientinnen. Zu diesem Thema seien beim Kongress von der Diagnostik über lokale Methoden bis hin zur systemischen Therapie viele Aspekte beleuchtet worden.

Weiterlesen …

02.07.2015

Landmark-Studien beim metastasierten Mammakarzinom

Daten zu Denosumab und Aromataseinhibitoren beim primären Mammakarzinom zeigten eine Halbierung des Frakturrisikos, berichtet Prof. Wolfgang Janni im Interview. Außerdem erläutert der Experte die Ergebnisse der ADAPT-Studie und der MARIANNE-Studie beim metastasierten Mammakarzinom. Interessant sind für Janni auch die Daten der DETECT-III-Studie.

Weiterlesen …

02.07.2015

Nierenzellkarzinom: Innovative Immuntherapien mit Checkpointinhibitoren

Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren waren für Prof. Lothar Bergmann, Frankfurt, das Leitthema des ASCO-Kongresses 2015 – auch beim Nierenzellkarzinom. Sie bieten Verträglichkeitsvorteile sowie bessere Wirksamkeit und beginnen bei einigen Tumoren die Chemotherapie abzulösen. Unklar ist aber noch, welche prädiktiven Marker ein Ansprechen vorhersagen – so der Experte im Interview.

Weiterlesen …

02.07.2015

Therapie beim kolorektalen Karzinom je nach Subtyp

Checkpoint-Inhibitoren werden auch beim kolorektalen Karzinom interessant, wenn die DNA-Reparatur defekt ist. Wie Prof. Seufferlein, Ulm, im Interview erläutert, richtet sich die Therapie nach der histo- und molekularpathologischen Differenzierung des Tumors. Anhand von Biomarkern werden derzeit 3 Subgruppen unterschieden, die unterschiedliche Therapien benötigen.

Weiterlesen …

02.07.2015

Neue Therapien beim Ovarial- und Mammakarzinom

Wie Prof. Wimberger erläutert, verbessern neue Daten zu PARP-Inhibitoren die Therapieoptionen des Ovarialkarzinoms. Außerdem wurde beim diesjährigen ASCO-Kongress die Rolle von Biphoshonaten beim prä- und postmenopausalen Mammakarzinom diskutiert. Weitere Aspekte des Gesprächs sind das Thema Fertilitätsprotektion sowie Daten zu Suszeptibilitätsgenen beim Mammakarzinom.

Weiterlesen …

02.07.2015

Immuntherapie beim Lungenkarzinom und Melanom

Immuntherapien sind derzeit der Motor des Fortschritts beim Lungenkarzinom und beim Melanom. Sie sind besser verträglich und verlängern das Gesamtüberleben, so Prof. Grünwald. Weitere Themen des Interviews: Die gezielte Bestrahlung bei einzelnen Hirnmetastasen und Eribulin beim fortgeschrittenen Weichteilsarkom.

Weiterlesen …

02.07.2015

Neue Substanzen in der Lungenkrebstherapie

Für Prof. Wiewrodt gehören zwei Studien zum PD-1-Inhibitor Nivolumab zu den wichtigsten Lungenkrebs-Themen, die auf dem ASCO-Kongress vorgestellt wurden. Beide Studien hätten in der Zweitlinientherapie des NSCLC einen Vorteil für Nivolumab gegenüber Docetaxel gezeigt. Spannende Entwicklungen gibt es auch bei den Drittgenerationen-EGFR-TKIs sowie den ALK-Inhibitoren.

Weiterlesen …

02.07.2015

MCa: Knochenschutz bei endokrinen Therapien wichtig

Die Brustkrebs-Expertin Prof. Tanja Fehm, Düsseldorf, hebt im Interview die Bedeutung des Knochenschutzes in der Brustkrebs-Therapie hervor. Eine auf dem Kongress präsentierte Studie zeigte eine Halbierung der Frakturrate nach dreijähriger Gabe von Denosumab. Außerdem geht Prof. Fehm auf die Ergebnisse der PALOMA3-Studie sowie der MARIANNE-Studie ein.

Weiterlesen …

02.07.2015

Nivolumab in der Firstline-Therapie des malignen Melanoms

Der PD-1-Inhibitor Nivolumab wurde kürzlich in der EU für die Firstline-Monotherapie des malignen Melanoms zugelassen. Im Interview erläutert Dr. Peter Mohr, Buxtehude, die Daten, auf denen die Zulassung beruht und erläutert die Bedeutung des Wirkstoffes für die klinische Praxis. Demnach ist Nivolumab sowohl Ipilimumab als auch einer Chemotherapie überlegen – bei besserer Verträglichkeit. Mit freundlicher Unterstützung von Bristol-Myers Squibb.

Weiterlesen …

02.07.2015

Expertenrunde Gastrointestinale Tumoren - ASCO Annual Meeting 2015

Erste Ergebnisse zum Einsatz von Immuntherapien beim fortgeschrittenen kolorektalen Karzinom sowie beim Magenkarzinom wurden bei ASCO mit großem Interesse aufgenommen, so unsere Experten. Aber auch zu den zielgerichteten Therapien gibt es neue Erkenntnisse bei Magen-, Pankreas- sowie kolorektalem Karzinom. Diskutiert wurden auch potenziell kurative Ansätze durch die Kombination chirurgischer, medikamentöser und ggf. radiologischer Verfahren.

Weiterlesen …

02.07.2015

Expertenrunde Gastrointestinale Tumoren - ASCO Annual Meeting 2015

Erste Ergebnisse zum Einsatz von Immuntherapien beim fortgeschrittenen kolorektalen Karzinom sowie beim Magenkarzinom wurden bei ASCO mit großem Interesse aufgenommen, so unsere Experten. Aber auch zu den zielgerichteten Therapien gibt es neue Erkenntnisse bei Magen-, Pankreas- sowie kolorektalem Karzinom. Diskutiert wurden auch potenziell kurative Ansätze durch die Kombination chirurgischer, medikamentöser und ggf. radiologischer Verfahren.

Weiterlesen …

02.07.2015

Expertenrunde Derma-Onkologie - ASCO Annual Meeting 2015

Die Immuntherapie war auch in der Derma-Onkologie das zentrale Thema beim ASCO Annual Meeting 2015. Mehrere Studien zum Einsatz von Checkpoint-Inhibitoren oder auch PDL-1-Blocker beim malignen Melanom wurden präsentiert. Die Ergebnisse sind viel versprechend. Gleichzeitig gab es erneut positive Studienergebnisse zum Einsatz der zielgerichteten Therapien mit BRAF- und MEK-Inhibitoren, wie unsere Experten erläutern.

Weiterlesen …

02.07.2015

Expertenrunde Derma-Onkologie - ASCO Annual Meeting 2015

Die Immuntherapie war auch in der Derma-Onkologie das zentrale Thema beim ASCO Annual Meeting 2015. Mehrere Studien zum Einsatz von Checkpoint-Inhibitoren oder auch PDL-1-Blocker beim malignen Melanom wurden präsentiert. Die Ergebnisse sind viel versprechend. Gleichzeitig gab es erneut positive Studienergebnisse zum Einsatz der zielgerichteten Therapien mit BRAF- und MEK-Inhibitoren, wie unsere Experten erläutern.

Weiterlesen …

02.07.2015

Expertenrunde gynäkologische Tumoren - ASCO Annual Meeting 2015

Zum Ovarialkarzinom gab es beim ASCO-Kongress 2015 gleich mehrere interessante Studienergebnisse: In der First-Line-Therapie lag der Fokus auf der Suche nach Biomarkern für antiangiogenetische Therapien. In der Rezidivtherapie gibt es vielversprechende Ergebnisse zu neuen Wirkstoffen wie den PARP-Inhibitoren. Potenzial verspricht außerdem die Immunchemotherapie. Zum Endometriumkarzinom wurden zwei Phase-II-Studien vorgestellt. Unsere Experten erläutern ihre Einschätzung zu den neuen Erkenntnissen.

Weiterlesen …

02.07.2015

Expertenrunde gynäkologische Tumoren - ASCO Annual Meeting 2015

Zum Ovarialkarzinom gab es beim ASCO-Kongress 2015 gleich mehrere interessante Studienergebnisse: In der First-Line-Therapie lag der Fokus auf der Suche nach Biomarkern für antiangiogenetische Therapien. In der Rezidivtherapie gibt es vielversprechende Ergebnisse zu neuen Wirkstoffen wie den PARP-Inhibitoren. Potenzial verspricht außerdem die Immunchemotherapie. Zum Endometriumkarzinom wurden zwei Phase-II-Studien vorgestellt. Unsere Experten erläutern ihre Einschätzung zu den neuen Erkenntnissen.

Weiterlesen …