03.03.2016

Invasive intraduktale papilläre muzinöse Neoplasie des Pankreas

Adjuvante Therapie kann vor allem in höheren Tumorstadien Überlebensvorteile verschaffen

Weiterlesen …

25.02.2016

Angiogenesehemmung beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom

Nintedanib verbessert in der First-Line-Therapie das progressionsfreie Überleben

Weiterlesen …

15.02.2016

Multisite-Effekt der HPV16/18-Impfung

Auch bei Frauen mit überstandener HPV-Infektion vorhanden

Weiterlesen …

11.02.2016

Metastasiertes Nierenzellkarzinom

Toxizität der VEGF-Blockade mit Risikomodell vorhersagbar

Weiterlesen …

08.02.2016

Lokalisiertes Prostatakarzinom

Wie effizient sind die Therapien im Vergleich? Ein Review über randomisierte kontrollierte Studien.

Weiterlesen …

25.01.2016

Tyrosinkinaseinhibitoren bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Therapie führt bei älteren Patienten zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko, insbesondere für Schlaganfall

Weiterlesen …

21.01.2016

Sunitinib beim metastasierten Nierenzellkarzinom

Bei starken Nebenwirkungen ist der Wechsel auf ein verträglicheres Therapieschema möglich

Weiterlesen …

20.01.2016

Therapieabfolge beim metastasiertem kolorektalen Karzinom

In der COMETS Studie wurde der Einfluss der zeitlichen Sequenz bestimmter zielgerichteter Therapien und Chemotherapie-Schemata beim KRAS-Wildtyp metastasierten kolorektalen Karzinom untersucht.

Weiterlesen …

20.01.2016

Tumor-Biomarker-Analyse aus dem Blut – ECC 2015

In der CONCUR-Studie wurde Regorafenib vs. Placebo bei Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom getestet. Aus dem Blut eines Teils dieser Patienten wurde nun das Tumormutationsprofil direkt vor Studienbeginn ermittelt. Für die so identifizierten Patienten-Subgruppen wurde die klinische Wirksamkeit von Regorafenib verglichen.

Weiterlesen …

20.01.2016

Watch-and-Wait-Strategie beim Rektumkarzinom

Die Rahmenbedingungen der organerhaltenden Rektumkarzinom-Behandlung als Lebensqualität-erhaltende Option wurden in zwei Studien untersucht: Anorektale Funktion nach Bestrahlung sowie die Rolle der MRT bei der diagnostischen Begleitung in der Nachsorge.

Weiterlesen …

20.01.2016

Nuklearmedizinische Chirurgie beim Prostatakarzinomrezidiv

Das prostataspezifische Membranantigen (PSMA), das auf Prostatakarzinomzellen stärker exprimiert wird, ist Ansatzpunkt für neue diagnostische und therapeutische Verfahren. In einer Proof-of-Principle-Analyse konnte gezeigt werden, dass die PSMA-nuklearmedizinische Chirurgie vorteilhaft für die intraoperative Detektion sogar kleiner metastatischen Läsionen ist.

Weiterlesen …

20.01.2016

Prostatakarzinom - Nachweis von AR-Mutationen

In einer beim DGU 2015 präsentierten Studie wurde untersucht, ob beim Prostatakarzinom eine Detektion der häufigsten Modifikationen des Androgenrezeptors in zirkulierenden Tumorzellen möglich ist und dies eine Korrelationen mit dem Therapieansprechen ermöglicht.

Weiterlesen …

20.01.2016

Studie zu frühen Nebenwirkungen bei Radioligandentherapie

Die peptidvermittelte Radioligandentherapie (PRLT) mittels 177Lu-DKFZ-61 ist eine neue zielgerichtete Therapieoption beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC). Beim DGU 2015 wurden erste klinische Ergebnisse zu frühen Nebenwirkungen vorgestellt.

Weiterlesen …

20.01.2016

BRAF-Inhibition bei Haarzell-Leukämie

Mit der Identifizierung der BRAF-V600E-Mutation als pathogenetische Ursache der Haarzell-Leukämie (HCL) eröffnen sich neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. Dietrich et al. präsentierten beim DGHO-Kongress 2015 den klinischen Verlauf sowie eine molekulare Analyse von 21 refraktären HCL-Patienten, die mit dem BRAF-Inhibitor Vemurafenib erfolgreich behandelt werden konnten.

Weiterlesen …

20.01.2016

Primäres ZNS-Lymphom: neuer Standard

Die Studie IELSG-32 prüft die Zugabe von Rituximab mit oder ohne Thiotepa zur Standard-Chemotherapie beim primären ZNS-Lymphom. Außerdem soll geklärt werden, ob auf die nachfolgende Ganzhirnbestrahlung verzichtet werden kann. Beim DGHO 2015 wurden die Ergebnisse zur ersten Randomisierung vorgestellt.

Weiterlesen …

20.01.2016

Autoantigene als Risiko für DLBCL

Eine chronische Antigen-Stimulation von Lymphozyten durch Autoantigene könnte eine wichtige Rolle in der Pathogenese von diffus großzelligen B-Zell-Lymphomen (DLBCL) spielen. Beim DGHO-Kongress 2015 wurde nun das Hypo-ARS2-Protein als erster molekular definiertes Autoantigen als Ursache des DLBCL identifiziert.

Weiterlesen …

20.01.2016

Atezolizumab beim metastasierten Urothelkarzinom

Patienten mit metastasiertem oder fortgeschrittenem Urothelkarzinom, die unter einer Platin-basierten Chemotherapie progredient waren, haben eine schlechte Prognose. In der IMvigor 210-Studie wurde Atezolizumab in dieser Indikation erprobt. Die beim europäischen Krebskongress vorgestellten Ergebnisse hinsichtlich Ansprechen und Überleben sind vielversprechend.

Weiterlesen …

20.01.2016

mRCC: Nivolumab bringt signifikanten Überlebensvorteil

Auf dem Europäischen Krebskongress wurden erstmals Interimsergebnisse der CheckMate 025-Studie vorgestellt, in der Nivolumab mit Everolimus beim metastasierten Nierenzellkarzinom (mRCC) verglichen wird. Diesen Ergebnissen zufolge bringt Nivolumab in der Zweitlinientherapie einen signifikanten Überlebensvorteil gegenüber der Standardtherapie.

Weiterlesen …